Alles hat seine Zeit?

  • LieWeis und ich hatten die Idee über das Phänomen der Zeit zu sprechen. Entsprechend seinem Vorschlag eröffne ich hier eine neue Seite, denn der Anfang ist interessant!

    Wir nehmen die Zeit sehr unterschiedlich wahr, mal vergeht sie wie im Fluge, dann wiederum vergeht sie quälend langsam. Jeder hat eine sehr subjektive Wahrnehmung der Zeit und es kommt auch auf die Situation an, in der Mensch sich befindet sich. Wir teilen unser Leben in Zeitabschnitte ein, organisieren so unseren Tag, unser Leben. Wie heißt es so schön: Alles hat seine Zeit - aber ist das wirklich so? Ja? Nein? Jein? oder weder Ja noch Nein? Verschiedene Bewußtseinsebenen – verschiedene Antworten? Was denkt Ihr darüber?

  • Wie heißt es so schön: Alles hat seine Zeit - aber ist das wirklich so? Ja? Nein? Jein? oder weder Ja noch Nein? Verschiedene Bewußtseinsebenen – verschiedene Antworten? Was denkt Ihr darüber?

    Ich denke diese Frage ist wie immer, nicht einfach mit ja oder nein zu beantworten. Es ist so und gleichzeitig ist es nicht so. Auf unserem Planeten spielt Zeit sicherlich eine große Rolle. Denken wir allein an die Tatsache, dass wir Menschen in dem Bewusstsein leben, dass wir in einer begrenzten Zeitspanne von Geburt bis Tod existieren. Zeit begrenzt also unser Handeln und Tun. So haben sehr viele Menschen auch leider das Gefühl keine Zeit für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens zu haben. Ich selbst habe mich beispielsweise schon sehr früh für das Praktizieren von Meditation interessiert, aber ich hatte dafür einfach keine Zeit. Jedenfalls habe ich, verstrickt in mein früheres Leben, immer so gedacht. Also denke ich, dass das Bewusstsein in Verbindung mit der Zeit eine sehr große Rolle spielt. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern wie Einstein und Kosyreff, die sich ganz bewusst mit dem Thema Zeit beschäftigt haben, was zu herausragenden Theorien in Bezug auf die Zeit führte. Aber noch mal zurück zu unserer Erde und unserem Leben hier. Kann es sein, dass wir unter bestimmten Voraussetzungen selbst einen Einfluss auf die Zeit haben?

  • Ich denke, dass bestimmte Entwicklungsprozesse in der Regel ihre Zeit der Reifung benötigen. Ebenso können wir bestimmte Phasen nicht einfach auslassen oder überspringen, weil alles seine Zeit hat, doch gibt es individuelle Unterschiede.
    Interessant ist, wie LieWeis bereits erwähnt hat, dass Zeit, obwohl sie so präzise abläuft, trotzdem unterschiedlich lange oder kurz erlebt wird. Das ist subjektiv, aber bei vielen Menschen trotzdem ähnlich im Verlauf: Haben wir Langeweile oder müssen wir auf etwas warten, scheint die Zeit im Schneckentempo zu verstreichen. Erleben wir dagegen etwas Aufregendes scheint die Zeit wie im Fluge zu vergehen usw.
    Vergleiche ich aber die Zeit hier auf der Erde mit der kosmischen Zeit wie sie zum Beispiel in der Bibel beschrieben wird, betrachte ich sie unter ganz anderen Gesichtspunkten: Tausend Jahre im Leben der Menschen sind für Gott wie der gestrige Tag. Als ich mal an einem Haus irgendeiner freikirchlichen Gemeinschaft vorbeikam, las ich in einem Schaukasten: Glauben heißt: Gott den nächsten Tag zu überlassen.
    Vertrauen haben ist eine Sache, aber bedeutet diese Sichtweise nicht auch, dass wir uns beruhigt zurücklehnen können, weil alles getrost seinen Lauf nimmt? Ist das wirklich so? Die kosmische Zeit läuft wesentlich schneller ab und die Zeit, die wir auf der Erde erleben, scheint sich im Vergleich mit dem Leben früher stetig zu beschleunigen, denn alles läuft insgesamt immer schneller ab. Wohin führt das, wenn es so weiter geht? Was bedeutet es für uns Menschen? Können wir tatsächlich beruhigt sein, dass alles seine Zeit hat?

  • Dieses Phänomen der Zeitbeschleunigung empfinden viele Menschen.

    Die Frage stellt sich, ob das nicht hausgemacht ist?

    Wir selbst unterwerfen uns den Regeln der Gesellschaft, die immer mehr haben möchte und immer schneller sein will.

    „Have a break, have a Kitcat“ heißt es in einer Werbung, wo der Film plötzlich steht und alles in Ruhe ist.

    Lasst uns den Satz verändern und sagen „ Have a break, have a time for meditation“, wobei Meditation nicht unbedingt Ruhe und Nichtstun heißen soll, sondern den Blick verändern kann für ein „auf sich besinnen“ und eine Betrachtung von oben, oder wenn man so will, als Zuschauer auf den Rängen sitzen und dem Treiben auf der Bühne zuschauen.

    Dabei bemerken wir, das der Zustand der Ruhe und der Zustand der Bewegung etwas mit Energie zu tun haben, und die Bewegung setzt sich in eine Richtung fort.
    So haben wir schon alle Komponenten die auch der Physiker Kozyrev in seiner Definition der Zeit verankert hat. Vielleicht ist es Zeit sich einmal ausgiebig mit seinen Erkenntnissen der Zeit auseinanderzusetzen. :?:

  • Die Zeitbeschleunigung ist in gewissem Maße aber auch ein Ausdruck der „natürlichen“ Enbtwicklung. Zu Beginn hatten Menschen nur Beine, um sich zu bewegen, dann ein Fahrrad, dann ein Auto, ein Flugzeug, ein Rakete usw. Ebenso ist es mit der Nachrichtenübermittlung: Von Steinplatten zu Papier, von Buschtrommeln zu Morsezeichen, Telefon, Internet usw.
    Das Leben wird schneller, aber auch komplexer und das überfordert uns Menschen öfters mal. Wir haben im Gegensatz zu früher zwar viele Vorteile und eine enorme Zeitersparnis, aber viele haben gerade in der heutigen Zeit trotzdem ständig das Gefühl, keine Zeit zu haben und erleben Stress und Hektik. Mediation ist, wie Trini anspricht, ein Ausweg, weil wir lernen können, andere Bewusstseinsräume zu erfahren und das Leben plötzlich aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten und die Zeit buchstäblich verlassen. Es ist quasi ein Quantensprung im Denken des Menschen. Es schließt sich die Frage von Phönix an, ob wir die Zeit selbst beeinflussen können?

    Ich meine aber auch, wohin führt uns diese Entwicklung insgesamt?
    Eine logische Konsequenz wäre zum Beispiel, dass wir Menschen lernen, Nachrichten ferngedanklich zu übertragen, oder? Auch das wäre ein Quantensprung in der Entwicklung der Menschheit. Dazu gibt es ja bereits interessante Experimente mit dem Kozyrev-Spiegel. Hey Trini, ich hätte auch Lust, mehr über Kozyrev und seine Zeit-Theorie zu erfahren. Du scheinst dich damit schon auseinandergesetzt zu haben. Hast du nicht also Zeit und Lust mit diesem Thema anzufangen, so wie du es vorschlägst? Wäre klasse!

    Meditation, Ferngedanken-Kommunikation, zu alldem ist der Mensch fähig, aber es geschieht nicht von heute auf morgen, sondern braucht seine Zeit. Wenn sich alles beschleunigt (und im Vergleich zu früher schreitet selbst die Beschleunigung immer schneller voran), beschleunigt sich doch auch die Zeit außerhalb der Erde und wir Menschen befinden uns mitten drin und müssen mitkommen. Steht nicht der ganzen Erde ein Quantensprung bevor?
    Uff, versteht ihr, was ich meine?

  • Zitat

    von "Angeni"
    Wenn sich alles beschleunigt (und im Vergleich zu früher schreitet selbst die Beschleunigung immer schneller voran)... .

    Im Zusammenhang mit einer Diskussion zu dem bevorstehenden Klimawandel habe ich erfahren, dass hierbei überaus entscheidend ist, dass sich die Frequenz der Wetterkapriolen, die es im Laufe der Geschichte der Erde immer schon gegeben hat, deutlich erhöht hat. Sozusagen Quantensprunghaft. Und genau das ist bei dieser Diskussion entscheidend. Denn auch im Hinblick auf die Umweltkatastrophen, die unsere Erde immer wieder heimsuchen, hat also in Bezug auf die Zeit eine Beschleunigung stattgefunden.
    Eine eindeutige Botschaft für uns Menschen.

    Wie haben wir sie zu deuten?

  • Sozusagen Quantensprunghaft

    Ich denke das wir uns als Menschen darauf einstellen müssen, das die Veränderungen auf der Erde sprunghaft sind. Das hat etwas Überraschendes. Darauf müssen wir vorbereitet sein, erfordert für unser Denken eine enorme Flexibilität. Ich bin geneigt von einem Bewusstsein zu sprechen, mit dem wir die Welt sprunghaft wahrnehmen.

  • Ich bin geneigt von einem Bewusstsein zu sprechen, mit dem wir die Welt sprunghaft wahrnehmen.


    "Sprunghaft wahrnehmen" ist ein interessanter vermutlich unbekannter Ausdruck. Was willst Du damit erreichen? Geht es um Quantensprünge?
    Wie und wo könnte es stattfinden?
    Ich bin gespannt.

    Wir sind, was wir denken. Mit unseren Lichtgedanken erschaffen wir Lichtwelten. aBuddha

  • Mit sprunghaft wahrnehmen meine ich, das ich auf der Erde keine lineare Entwicklung mehr erwarten darf. Früher waren die Sprünge sehr klein, so das der Mensch gedacht hat, Alles entwickelt sich linear. Das hat sich stark verändert. Durch die Zeitbeschleunigung sind die Sprünge deutlich spürbar geworden. Das erfordert ein anderes Bewusstsein. Vielleicht ist es besser ausgedrückt wenn ich sage, das ich mein Bewusstsein darauf ausrichte, mit sprunghafter Entwicklung zu rechnen. Das kann man im Moment ganz gut am globalen Wetter sehen. Es kommt immer wieder zu extremen Bedingungen, was für das alltägliche Leben große Konsequenzen hat. Es widerspricht der menschlichen Einschätzung und Erfahrung mit der Natur, was für die Psyche sehr schwierig ist. Man reagiert nur noch und agiert nicht. Das erzeugt ein Gefühl des "ausgeliefert sein", was zu Depressionen führen kann. Vielleicht liegt eine Lösung darin, sich den Sprüngen anzupassen, und das geschieht zuerst auf der Gedankenebene, was wiederum ein Gefühl hervorruft. Und dort liegt das eigentliche Agieren.

  • Ich glaube, dass ich Dich verstehe. Können wir es auf eine Wissenschaftliche Ebene bringen?
    Z. B. Unsere Denken-Prozesse laufen durch das Gehirn. Das Gehirn ist lineal programmiert und zusätzlich in der Geschwindigkeit stark begrenzt. D. h. alle Denk-Prozesse verlaufen lineal, zuerst 1 Ereignis, dann 2 Ereignis, dann 3 ... Hypothalamus auf Nevea der Chemie steuert zusätzlich die Geschwindigkeit der Wahrnehmungen und der Bearbeitung aller Informationen. Die Gedanken laufen viel schneller, aber die Bearbeitung der Gedanken im Gehirn ist zu langsam.
    Die Prozesse des Planeten sind wesentlich schneller geworden und der Mensch benötigt eine schnellere Hardware. Biologisch gesprochen, braucht der Mensch neue Gene.
    Ja. das ist die Frage aller Fragen. Man soll überlegen über die Möglichkeiten, die wir zu Verfügung haben.

    Wir sind, was wir denken. Mit unseren Lichtgedanken erschaffen wir Lichtwelten. aBuddha

  • Hallo Phoenix,
    interessant, was du schreibst. Muss gleich mal nachfragen, ob diese Diskussion im Internet angesehen werden kann? Hast du ein Adresse?
    Gruß Angeni

    Leider nicht, ist schon zu lange her! Aber vielleicht interessiert Dich ja ein Artikel, den ich vor längerer Zeit im Blog geschrieben habe und der dazu passt, hier ist die Adresse Erdbeben verändern den Lauf der Welt- Erdbeben verändern die Zeit