In der Architektur des Lebens (im Menschen selbst, in Formen der Natur ...) sind universelle mathematische Strukturen zu entdecken, die alte Zivilisationen oftmals als heilige Strukturen in die Architektur besonderer Bauwerke einfließen lassen haben, z.B. in der Großen Pyramide von Gizeh sowie in den Spiralstätten wie Arkaim, Gilgal Raphaim u.a.
Der goldene Schnitt und die Fibonacci-Folge haben eine große Bedeutung und einen Zusammenhang, z.B. in der so genannten Goldenen Spirale.
Mathematik ist nicht immer leicht zu verstehen, aber sehr interessant. Ich möchte mich diesen Zahlen in allen möglichen Bezügen annähern und hoffe auf Unterstützung!

Der Goldene Schnitt und die Fibonacci-Folge
-
-
Die Fibonacci-Reihe ist eine unendliche Zahlenfolge. Sie ist eine mathematische Beschreibung von Ewigkeit. Stellt man sie grafisch dar, so kann man Spiralen aus ihr erstellen.
Ferner gibt es in der Fibonacci-Reihe Zahlen, die durch die Kabbala intessante Bezüge ergeben.
Die Zahl 144 führt in die Offenbarung des Johannes, wo von 144000 aufgestiegenen Meistern gesprochen wird. -
Leonardo Fibonacci
Er lebte Ende des zwölften, Anfang des dreizehnten Jahrhunderts nach Christus.
Wie ich gelesen habe, hat er oft meditiert, auch bei seinen Spaziergängen oder wenn er im Garten saß. Dabei hat er Pflanzen und Blumen sehr genau beobachtet und offensichtlich mit beiden Gehirnhälften gedacht. Denn es viel ihm auf, dass diese Gewächse nicht nur sehr schön waren, sondern dass die Anordnung der Blütenblätter, Blätter und Samen bestimmten Zahlen entsprechen. So haben z. B. Lilien 3 Blütenblätter, Butterblumen 5, manche Rittersporne 8, Ringelblumen 13 und Gänseblümchen fast immer 34, 55 oder 89 Blütenblätter.Den Menschen erscheinen Dinge, die nach der Fibonacci-Folge oder nach den Goldenen Schnitt funktionieren oder geschaffen wurden, als harmonisch und schön. Das finden wir auch in anderen Bereichen z. B. der Malerei (Mona Lisa) und der Musik.
-
Das der Mensch sich von Dingen, die im goldenen Schnitt gemalt oder gebaut wurden besonders angezogen fühlt, mag darin liegen, dass er selbst von der Struktur des goldenen Schnittes durchdrungen ist. Beispielsweise lassen sich in den Fingerhandknochen oder aber im menschlichen Schädel, derartige Strukturen erkennen.
Auch im Tierreich ist er zu finden und eigentlich überall in der Natur. Auch wenn die Natur von außen betrachtet unendlich komplex und unübersehbar wirkt, gibt ihre innere Struktur Hinweise auf fraktale Organisation und Selbstwiederholung. Der goldene Schnitt erweist sich hierbei als das strukturbildende Element, das überall in der Natur zu finden ist.
-
Der goldene Schnitt erweist sich hierbei als das strukturbildende Element, das überall in der Natur zu finden ist.
Der Goldene Schnitt und Genmanipulation
Greift der Mensch in diese Harmonie der perfekten Formen und Strukturen ein, sei es durch Manipulation des genetischen Erbgutes, durch den Anbau von Monokulturen oder industrialisierte Landwirtschaft, kommt es zu Veränderungen, deren Auswirkungen wir noch
nicht erfassen können. Bei künstlicher Düngung oder großflächigem Anbau von Sonnenblumen soll die perfekte Doppelspirale ihrer Samen zunehmend verschwinden. Die Sonnenblume bleibt so immer noch eine Sonnenblume, aber das kosmische Harmonieprinzip ist nicht mehr vorhanden. Das hat Einfluss auf den „inneren“ Gehalt dieses Nahrungsmittels, es hat weniger Lichtenergie und dadurch auch weniger Lebensenergie. Das zeigt uns doch wie wichtig es ist, Pflanzen artgerecht anzubauen und sie in ihrer natürlichen Harmonik zu erhalten. -
1, 681...
....lautet der Wert der Zahl Phi, die wohl die wichtigste Zahl des Goldenen Schnittes ist und eigentlich ins Unendliche läuft. Ich habe erfahren, dass die Zahl Phi ein konstanter Wert ohne arithmetische Lösung und ein irrationale Zahl ist. (Geht das alles überhaupt zusammen?)
Es bedeutet, dass die Dezimalstellen nach dem Komma endlos weiterlaufen ohne sich zu wiederholen.
Es bedeutet ebenso, dass die Zahl Phi sich nicht als Bruch zweier ganzer Zahlen darstellen lässt, aber mit einem Zirkel und Lineal konstruiert werden kann.
Schließlich bedeutet es, dass, wenn zwei Strecken in einem Verhältnis von Phi zueinander stehen, sie im Goldenen Schitt sind.
Das Phi-Verhältnis bildet gemäß Plato eben diesen „Schlüssel zur Physik des Universums“, der von uns bereits angedeutet wurde.
Ich weiß noch nicht so ganz genau, was mir das alles jetzt sagen will? -
Die zehnte Zahl entspricht 55! Das finde ich sehr interessant im Bezug zur Kundalinikraft und dem Lebensbaum.
-
Ich möchte der Vollständigkeit halber noch darauf hinweisen, dass die Fibonacci Reihe eine unendliche Folge von Zahlen ist, bei der sich die jeweils folgende Zahl aus der Addition der beiden vorhergehenden ergibt, angefangen bei 0: 0+1= 1, 1+1= 2, 1+2= 3 usw., woraus sich eine Folge ergibt von: 1,1,2,3,5,8,13,21,34,55,89,144,233 ……..
jui hat einen Bezug zur Zahl 144 hergeleitet, MikroMakro zur 55. Es sind neue Aspekte, über die ich bis jetzt im Zusammenhang mit diesen Zahlen noch nicht gelesen habe. Es zeigt mir, dass man gemeinsam interessanter weiter kommt und genau das hatte ich mir erhofft. Danke schon mal an dieser Stelle an alle!
-
Bei youtube gibt es einige Videos zu den Themen Fibonaccizahlen und goldener Schnitt. Diese sind meiner Meinung nach recht anschaulich dargestellt ( teils mit praktischen Übungen) und lassen selbst einen "Nicht-Mathematiker" wie mich zum "Versteher" werden!!
-
Ja, die Filme auf You Tube helfen oft weiter. Ich bin auch so ein Mathe-Versteher wie du. (Wahrscheinlich wird was zu diesen Fimen erzählt, aber Ich habe gerade keinen Ton).
Ich bitte um Nachsehen, aber um mir/uns (?) einen Zugang zu dem Mysterium dieser Zahlen zu verschaffen, dringe ich auf dieser Seite selbst rein mathematisch weiter vor und halte fest:
Zwei Strecken stehen im Goldenen Schnitt zueinander, wenn eine längere Strecke a im zur kürzeren Strecke b im gleichen Verhältnis steht wie beide Strecken a+b zusammen zu a.
Das Verhältnis zweier aufeinander folgender Zahlen der Fionacci-Reihe strebt gegen den Goldenen Schnitt und nähert sich der Zahl Phi an.
1:1=1, 2:1=2, 3:2=1,5, 5:3=1,666…, 8:5=1,6, 13:8=1,625, 21:13=1,61538…