
Das Nun und das Lied des Jonah
Das Lied des Jonah ist ein besonderer Abschnitt in der Schriftrolle des Jonah. Jonah singt das Lied im Bauch eines Fisches, der ihn auf Befehl von Jahweh verschlungen hat, weil er letztendlich nicht den Befehlen Jahweh`s gefolgt ist, sondern versucht hat, vor ihm zu fliehen. In der hebräischen Ausgabe der Bibel wird deutlich, das dieses Lied als ein Akrostichon aufgeschrieben ist. Dadurch erhalten die ersten Buchstaben der Reihen eine Aussagekraft, die den Leser bei der Interpretation der Geschichte von Jonah helfen soll. Die Buchstaben sind eine zweite Gedankenebene zum eigentlichen Text. Denn hinter den Buchstaben stehen Zahlen, die es uns ermöglichen, Gedankenverbindungen aufzubauen.
Die Summe der ersten Buchstaben der Liedzeilen ergibt die Zahl 345. Das ist die Gematria von Moses, der, der aus dem Wasser gezogene bedeutet. Wasser steht für Zeit, womit klar wird worum es geht. Jonah hat sich mit der Zeit verstrickt, ist mächtig ins strudeln geraten.
Der Fisch, der im Wasser schwimmt, ist sozusagen ein Gefährt in der Zeit, oder ein Gefährt, das einen wieder aus der Zeit bringen kann, ähnlich einer Merkabah.
345 ist der Körper des Moses, um den der Erzengel Michael mit dem Teufel kämpft.( Judas-Brief ). Auf dieser Ebene wird klar, worum es geht. Jonah, hat einen Körper in dem der Kampf mit den negativen Kräften täglich ausgetragen wird. Der hat ihn auch dazu gebracht, den Befehlen Jahwehs nicht zu folgen.
Nun ist er in diesem Fisch, im Buchstaben „Nun“, dem Fisch, der 50. Wenn wir die beiden Zahlen zusammenzählen (345+50) erhalten wir die Zahl 395. Das ist die Gematria von Neshamah. Das ist die Chance des Jonah. Im Vehikel des Fisches kann er der Zeit entfliehen, hat die Möglichkeit selbst eine Neschamah zu werden.
Aber die Geschichte geht ja noch weiter. Der Name des Jonah hat die Gematria 71. Wenn ich sie zu 395 hinzuzähle erhalte ich die Zahl 466. Das ist die Gematria von Simeon einem der 12 Söhne Israel`s. Simeon steht für hören; auf Jahweh hören. Das ist das Problem von Jonah. Er hat nicht auf Jahweh gehört, hat sich von ihm getrennt.
Simeon vertritt auch die 12 Stämme Israel insgesamt. die 12 Stämme, die man auch mit den 12 Meridianen vergleichen kann, stehen für das Bild des Abgeschnitten seins von den Worten Jahweh`s. Simeon als Stellvertreter sagt etwas über die Wahrnehmung der Worte aus. Es geht über das Hören. So sind an beiden Ohren des Menschen Akupunktur-Punkte aller 12 Meridiane zu finden.
Es geht also um das Hören, hören auf Jahweh. Mit diesem Ergebnis könnte man aufhören sich weiter mit der Schriftrolle des Jonah zu beschäftigen. Die Geschichte beschreibt es ja sehr deutlich, wie es ist, eine Neshamah zu werden durch Hören.
Die Bibel wäre nicht die Bibel, wenn es nicht weiter ginge und sie noch einen Joker im Ärmel hätte. Sie zeigt uns die Karte mit der Zahl 84, denn es sind genau 84 Worte, aus denen das Lied des Jonah gemacht ist. Sie eröffnet uns zwei Denkrichtungen. Wir können sie zu 466 hinzuzählen und, wenn man an das Formen der Neshamah denkt, denn darum geht es ja letztendlich bei Jonah, von 395 abziehen, um zu schauen, wer mit 84 zusammenarbeitet.
Bevor wir das tun, füllen wir die 84. Es ist Enoch, der, der in das Licht einweist, der Schreiber. Er hat für Jonah den Buchstaben Nun den Fisch geschrieben, überhaupt die ganze Schriftrolle Jonah. Ergänze ich ihn zu 466 so erhalte ich die Zahl 550. Ziehe ich 84 von 395, der Neshamah ab, erhalte ich die Zahl 311 .
550 hat mit dem Spektrum des Wasserstoffmolekül zu tun. 311 ist die Gematria des Erzengel Raphael. Beides sind sehr interessante Aspekte, die ich nacheinander besprechen und beleuchten möchte.
550 Hz ist die Dritte von 8 Frequenzen im Wasserstoffmolekül. Sie sind übersetzbar in eine Tonleiter sowie Farbskala, die einen wichtigen Kontrast zur Farbskala der Chakren bildet. Es fehlt die Farbe gelb. Bei den Tönen und Farben, geht es um Schwingung, geht es ums Hören und wenn wir Simeon in dieser Schriftrolle als Vertreter aller 12 Stämme Israels betrachten auch ums Sehen. Die Farbe von 550 Hz ist grün, die Farbe der Heilung. In den Chakrenfarben haben wir an dritter Stelle die Farbe Gelb, die auch für Ego-Denken steht. Das Lied des Jonah ist also ein Heilsgesang vom Ego. Wenn er singt, befindet er sich im Bauch des Fisches, der unter Wasser ist. Das ganze Bild erinnert an den vorgeburtlichen Zustand in der Gebärmutter. Schon in diesem Zustand sind die Ohren des Menschen ausgebildet und voll funktionsfähig. Es ist ein Hören im Wasser, ein ganz anderes Hören gegenüber dem Hören in der Luft, in die der Mensch nach dem Geburtsvorgang geworfen wird. Auch der Fisch speit Jonah später wieder aus, wirft ihn zurück in die Umgebung von Luft. Als Jonah im Bauch des Fisches ist, hat er eine ganz andere Wahrnehmungsmöglichkeit, eine die offenbar heilt auf der Schwingungsebene von 550 Hz. In der Musik entspricht es dem Ton „Cis“. Überhaupt; wir wissen um das Medium. Es handelt sich um Wasser. Wir kennen die ganze Tonleiter des Wasserstoffmolekül. A--B--Cis--D--E--Fis--G--A. Musik in Verbindung mit Wasser ist eine Heils-Methode, die hier eine Bestätigung findet.
Wenden wir uns nun der anderen Zahl zu der 311. Es ist die Zahl des Erzengel Raphael. Er ist der Erzengel der Heilung und seine Farbe ist grün.
Jonah hat sich durch sein Denken und entsprechenden Verhalten von Gott, von Jahweh getrennt. Eine Verbindung hin zu Gott ist wieder über den Erzengel Raphael möglich, denn er hilft dabei die Trennungen aufzuheben. In der Bibel tritt er in der Schriftrolle Tobit in Erscheinung. Dort reist er mit dem Sohn Tobias und in Tobit 6/1-9 kommt es auch zu einer Begegnung mit einem Fisch, der den Tobias verschlingen will. Raphael gibt die Anweisung den Fisch zu fangen indem Tobias ihn an Land wirft. Danach soll Tobias dem Fisch das Herz die Leber und Galle entnehmen. Sie werden im weiterem Verlauf der Geschichte zu Heilmitteln, die Raphael auch erläutert.
Raphael ist für Tobias der Reisebegleiter auf den er auch hört. Die Anweisungen des Engels tragen dazu bei, das Tobit und seinem Sohn Tobias sowie der ganzen Familie Heilung widerfährt.
Schauen wir mal was die Verbindung von Hören und Raphael sagen kann.
466 + 311 = 777
Die Kombination von Hören und Raphael schafft eine Verbindung zu den Sternen von Orion und den Plejaden. (Schlüssel des Enoch 106).
777 steht für Selbst, Überselbst und Chritusüberselbst. Das sind die Ebenen, bei deren Wiederverbindung Raphael behilflich ist. Ein wichtiger Wahrnehmungsbereich ist das Hören, das Hören im Bauch des Fisches, der Merkabah. Sie schafft eine Nullzone, die uns aus dem irdischen Raum und seiner Zeit nimmt, um auf Jahweh hören zu können.