
Hat das Wetterphänomen El Nino Auswirkungen auf Deutschland?
Seit September letzten Jahres bis ins Frühjahr 2024 befinden wir uns unter dem Einfluss des El Nino. Das ist ein natürliches Wetterphänomen, das alle 2 -7 Jahre auftritt. Beim El Nino erwärmt sich das Oberflächenwasser im östlichen tropischen Pazifik und das Wasser im Westen kühlt ab. Die dadurch entstehenden Veränderungen der Windzirkulation im Pazifikraum beeinträchtigen die Passatwinde rund um den ganzen Globus. Dieses Phänomen hat erhebliche Auswirkungen auf das Wettergeschehen und löst extreme Wetterereignisse aus, Hitzewellen und Überschwemmungen sind die Folge, ebenso Rekordtemperaturen. El Nino hat verheerende Auswirkungen auf die Ernten und damit auf die Lebensmittelpreise.
Zusammen mit der Erwärmung des Klimas, und das Jahr 2023 ist das wärmste seit den Wetteraufzeichnungen, kann El Nino die Lage massiv verschärfen. Auch wenn Deutschland nicht in einem hohen Maß vom El Nino betroffen ist, bekommen wir die Auswirkungen zu spüren. Kälteeinbrüche und sehr viel Regen läßt sich diesem Wetterphänomen zuordnen. Dank unserer Arbeit, unserer Gebete, unserer Wetterstation konnten die Wassermassen im Dez. 2023 reguliert werden!!!
El Nino ist spanisch und heißt "kleines Kind". Peruanische Fischer entdeckten, dass das Wetterphänomen in der Weihnachtszeit auftritt. Durch die Erwärmung des Wassers fingen sie weniger Fische. So nannten sie es wegen der Weihnachtszeit auch "Christkind".
Es bleibt zu beobachten, ob auf El Nino nun ein weitere Wetterextrem, La Nina = kleines Mädchen, folgt. Es ist die kalte Phase eines Zyklus im östlichen Pazifik und das Gegenstück der warmen Phase El Nino und führt ebenfalls zu extremen Wetterereignissen, weltweit.