
Was beinhaltet die Nationale Wasserstrategie?
Am 15. 3. 2023 wurde im Bundeskabinett die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Sie soll dem Schutz unsere Gewässer dienen und dem verantwortlichen Umgang mit Wasserressourcen. In den Jahren 2018, 2019, 2020 wurde angesichts der geringen Niederschläge der Nationale Wasserdialog auf den Plan gerufen. Ausgetrocknete Böden und der Verlust der Grundwassers führten zu intensiverem Nachdenken um diese lebenswichtige Ressource und neuem Handlungsbedarf.
Von ausgetrockneten Böden zu Überschwemmungen:
Das Frühjahr 2023 hingegen war sehr feucht und das Weihnachtshochwasser im Dezember 2023 hat zu massiven Schäden und Einsätzen bis hin zu Evakuierungen ganzer Ortschaften geführt. Der Schwerpunkt dieses Hochwassers lag in Norddeutschland und hat infolge starker Regenfälle die bereits gesättigten Böden großflächig überschwemmt.
Tauwetter und Schneefälle ließen die Flüsse in Deutschland deutlich ansteigen, besonders im Rhein- Main Gebiet, auf dem Rhein mußte bei Karlsruhe sogar der Schifffahrtsverkehr eingestellt werden.
Das Jahrhunderthochwasser im Ahrtal 2021 ist ebenfalls zu erinnern! Die Jahre 2021, 2022, 2023 sind durch Hochwasser und Überschwemmungen geprägt.
Betroffen sind mehrere Bundesländer, quer von Norden bis Süden und von Osten bis Westen. Man kann nicht nur von bestimmten Regionen sprechen, da alle Teile Deutschlands mit den Wassermassen zu kämpfen haben. Auch wenn es zur Zeit keine aktuellen Hochwassermeldungen für Deutschland gibt, haben noch viele Flüsse einen hohen Pegelstand, z.B. in Mecklenburg -Vorpommern.
Was kommt auf uns zu?
Wissenschaftler schätzen, dass die Atmosphäre mit jedem Grad der Erwärmung, 7% mehr Feuchtigkeit halten wird. Das führt zu stärkeren Niederschlägen und Tiefdruckgebieten über Europa. 2023 war das bisher wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. Die Arktis und Antarktis erwärmen sich zur Zeit dreimal schneller als der Rest des Planeten.
Der bereits 1968 gegründete 'Club of Rome' hat auf folgende Themenbereiche hingewiesen, die wieder brandaktuell sind:
- Umformulierung der Ziele und Veränderung der Funktionsweise unserer Wirtschaftssysteme, - Entkopplung von Wohlstandsentwicklung und Ressourcenverbrauch, - Sicherung der Lebensgrundlagen und den Stellenwert menschenwürdiger Arbeit.
Was sagt die Bibel?
Bereits auf den ersten Seiten in der Bibel lesen wir im ersten und zweiten Schöpfungsbericht von dem Stellenwert des Wassers. Im ersten Bericht schuf Gott die Erde aus dem Wasser heraus und trennte die Wasser in oberes und unteres Wasser. Das Wasser war also der Urzustand. Im zweiten Bericht mußte erst der Regen das dürre Land wässern, um die Schöpfung daraus entstehen zu lassen. Das Wasser ist die Quelle des Lebens - es kann aber auch den Lebensraum vernichten. Deswegen ist es so wichtig für das Gleichgewicht und den Ausgleich zu beten und sich einzusetzen.